ist der traditionelle Sommmarkt von Moorburger Art. Jedes Jahr am zweiten Juli-Wochenende zeigen etwa 25 bis 35 Künstler und Kunsthandwerker hier echte Kunst und edles Handwerk. Eine entspannte Landpartie mitten im Grünen, zu der neben Aktionen wie ein Bildhauerworkshop, Drechselvorführungen, Kunstportraits in Öl, eine offene Messerschmiede oder ein kleiner Skulpturenpfad seit 2019 auch ein Mini-Open-Air-Konzert gehört.
Eine rundum gelungene Veranstaltung war Kunst & Kirschen 2020. Nicht nur, dass wir in Hamburg unserers Wissens der erste Kunstmarkt waren, der (mit einem gut überlegten Hygiene-Konzept) nach den Lockerungen zur Corona-Pandemie stattgefunden hat – wir waren auch sehr gut besucht. An die 2000 Menschen tummelten sich über die zwei Ausstellungstage, verteilt zwischen 10 und 18 Uhr, auf dem Gelände. Gedränge gab es nicht, die Besucher verteilten sich in angenehmer Menge auf dem weitläufigen Fläche.
Impressionen dazu wrden in Kürze hier zu finden sein.
Claudia Arzt I Textile Unikate
Jörn Brede I Steinobjekte (Skulpturenpfad)
Familienbande I Upcycling
Hilke Jonas I Edles aus Papier und Karton
Nana König I Feines aus Porzellan und Keramik
Klaus Noormann I Stahlobjekte (Skulpturenpfad)
Holger Maciolek I Elbholz-Stirnholzschneidebretter
K.-H. Pasinski I Keramik
Sybille Piehl I Seife
Friedemann Ries I Holzdosen
Silvio Runge I Lampen und mehr – Upcycling
Regina Samson I Kunst-Karten-Taschen
Rita Schmidt I Marmelade
Iris K. Schröder I Fashion aus besonderen Stoffen
Ute Stender-Killguß I Schmuck aus Fahrradschlauch
Peter-Paul Ulrich I Handgeschmiedete Messer
Rona Ullrich I Küstenkrams – Maritime Deko
Loulou Etoile I Fashion – Leichtigkeit aus Spitze und mehr
Familienbande I Upcycling
Carlos Toledo Gomez I Schmückendes aus edlen Metallen
Nana König I Porzellan und Keramik
Klaus Noormann I Stahlobjekte (Skulpturenpfad)
Holger Maciolek I Elbholz-Stirnholzschneidebretter
K.-H. Pasinski I Keramik
Sybille Piehl I Seife
Silvio Runge I Lampen und mehr – Upcycling
Winni Schaak I Stahlobjekte (nur Skulpturenpfad)
Rita Schmidt I Marmelade
Iris K. Schröder I Fashion aus besonderen Stoffen
Ein offenes Dorf, ein offener Hof, bedroht durch den Hafen, geschützt
durch Idylle und Kampfgeist – gute Voraussetzungen für Lebenskultur und ein kreatives Miteinander. Ein Ort, in dem man alt werden möchte und jung bleiben kann. „Das Mögliche verwirklichen“ ist In
Moorburg das Lebens-Überlebensmotto. Auch das scheinbar Unmögliche schreckt hier nicht. Die Moorburger sind keine Asterixe, sie haben keine Angst, dass ihnen der Himmel auf den Kopf fällt. Ein
Ort, in dem alle willkommen sind, auch die Römer, selbst wenn sie spinnen.
Moorburg gehört seit 1375 als ältester Stadtteil südlich der Elbe zu Hamburg, liegt am Tor zum Alten Land und ist ein fruchtbarer Boden – auch für Kunst und Kultur, für Nachdenkliches und
Lebensfreude.
Moorburg lebt – und genauso seine lebhafte Kulturszene.
"Moorburger Art" präsentiert regelmäßig:
• "Sonntags um Fünf" Manfred Brandt öffnet seinen ehemaligen Heuboden am Moorburger Elbdeich 263 immer am letzten Sonntag von Januar bis April/Mai sowie von
Oktober bis November für anspruchsvolle Kleinkunst
• "Kunst und Kirschen" ist ein sommerfröhlicher Markt der Künste und des niveauvollen Kunsthandwerks
• "Kunst und Punsch" ist ein etwas anderer Vor-Adventsmarkt mit hofeigenem Flair, echter Kunst und edlem Handwerk• "Hofart" steht für Ausstellungen verschiedenster Couleur am Moorburger Elbdeich 263• "Moorburger Konzerte" Musik von klassisch bis modern, von Chanson bis Jazz, von Singer-Songwriter bis Kultband