Auf zur Landpartie!
45 Aussteller zeigen hochwertige und spannende Arbeiten aus ihren eigenen Werkstätten und Ateliers. Neben den vertrauten Kunsthandwerkern aus der Region sind bei Kunst & Kirschenauch wieder neue Gesichter mit überraschenden Angeboten dabei.
Ein Besuch lohnt sich auf jeden Fall. Die Auswahl der handwerklichen Produkte reicht von exklusiven Holzarbeiten und Naturpapieren über attraktive Keramik bis hin zu außergewöhnlichem Schmuck und textilen Unikaten. Für Kunstfreunde gibt es spannende Arbeiten aus den Bereichen Malerei, Fotografie, Druck und Skulptur – und das alles in Kombination mit kleinen Leckereien wie beispielsweise Galettes, also Crêpes aus Buchweizenmehl. Die Freiwillige Feuerwehr Moorburg legt Bratwürste auf den Grill, das Bier stammt von Wildwuchs Brauwerk Hamburg und die Kirschen kommen vom Obsthof Brackenburg. Es gibt Säfte und Honig, Kaffee und Kuchen, und der Milchhof Reitbrook steuert ebenfalls eigene Produkte bei.
Franz Meiller Quartett "Klezmer meets Jazz" -Open-Air-Konzert am Samstag, 12. Juli um 18 Uhr
Moorburger Elbdeich 263, 21079 Hamburg
Parkplätze sind auf der Wiese hinter dem Hof vorhanden. Die Anreise mit Fahrrädern oder ÖPNV wird empfohlen (z.B. Bus 250, Moorburger Kreuzung, ca 10 Min Fußweg)
6. Juli 2025, 17 Uhr
ZWEI GEIGEN UND EIN KNOPFAKKORDEON
Von Klassik bis Salonmusik
Sie haben bereits mehrmals in Moorburg gespielt und das Publikum mit ihrer Musik begeistert: die Geigerinnen Alvina Lahyani und Oksana Stahlberg. Zusammen mit dem Vater von Alvina, Pawlo Feniuk, kommen sie zum dritten Mal nach Moorburg. In der Ukraine lehrt Feniuk an der international renommierten Tschaikowsky Musikakademie in Kiew und ist berühmt für sein virtuoses Spiel auf dem Bajan, einer speziellen Form des Knopfakkordeons.
Die Besucher dürfen sich also auf ein ganz besonderes Konzert mit einem bunten Programm voller beschwingter Klassik, ausgewählter Folklore und stimmungsvoller Salonmusik freuen – Musik, mit der Lahyani, Stahlberg und Feniuk auch ihre Hoffnung auf eine friedliche und sichere Zukunft der Ukraine zum Ausdruck bringen wollen.
Eintritt: 15 Euro
6. Juli 2025, 17 Uhr, Moorburger Elbdeich 263, 21079 Hamburg
Gefördert durch die Freie und Hansestadt Hamburg
Halbjahresprogramm Sonntags um Fünf:
Moorburg zeigt Gesicht!
Der reichen Vielfalt Moorburgs ein Gesicht zu geben und die Menschen zu zeigen, die ihr einzigartiges Biotop und das bunte Dorf in der Stadt mit genauso viel bunten Ideen zu verteidigen war der Fotografin Olympia Sprenger eine Herzensangelegenheit. Herausgekommen ist ein einzigartiges Foto-Kunst-Projekt, dass sich unbedingt anzuschauen lohnt:
Wer jetzt auf den Geschmack gekommen ist und sich mehr von Olympia anschauen möchte, kann das hier;
Marktplatz Einfach-Echt-Hamburg: Hilfsplattform für unsere Künstler
Die Künstler und Kunsthandwerker unserer Ausstellungen "Kunst & Kirschen" und "Kunst & Punsch" sind von den Covid 19-Auswirkungen wirtschaftlich ganz besonders betroffen. Der bisherige Wegfall aller Ausstellungsmöglichkeiten bedeutet für viele auch den fast vollständigen Wegfall des Einkommens.
Wir haben haben für sie aus diesem Grund einen virtuellen Marktplatz eingerichtet: www.einfach-echt-hamburg.de. Einfach einmal vorbeischauen, stöbern, die Seite durch weiterempfehlen bei den Suchmaschinen nach vorne bringen und so Solidarität zeigen und den Künstlern ganz komkret helfen!
Fördermitglied werden!
In unserer Kleinkunstreihe "Sonntags um Fünf" präsentieren wir hochkarätige Künstler von Kabarettisten über Liedermacher bist hin zu Schauspielern. Dazu veranstalten wir zweimal im Jahr Kunst-Handwerkermärkte mit ausgesuchten Ausstellern, machen Kunstausstellungen oder kümmern uns um Heimatliches. All das organisieren wir ehrenamtlich und gerne.
Trotzdem müssen natürlich die Künstler und anderes bezahlt werden – und dazu braucht es Geld. Daher bitten wir alle, denen unsere Arbeit gefällt, Fördermitglied zu werden! Dass ist ab einem Beitrag von 30 Euro pro Jahr möglich. Einfach nachstehenden Antrag herunterladen und an post@moorburger-art zurücksenden. Vielen Dank!
Aus der Nachbarschaft: Elbdeich e.V. und Süd-Kultur!
Der Süden Hamburgs mausert sich zum kulturellen Geheimtipp! Wer das nicht glaubt, kann sich unter www.elbdeich.org und www.sued-kultur.de vom Gegenteil überzeugen. Dass sich auch in Harburg jede Menge tut, ist inzwischen auch weit über die Grenzen des Stadtteils hinaus bekannt.
Ein offenes Dorf, ein offener Hof, bedroht durch den Hafen, geschützt
durch Idylle und Kampfgeist – gute Voraussetzungen für Lebenskultur und ein kreatives Miteinander. Ein Ort, in dem man alt werden möchte und jung bleiben kann. „Das Mögliche verwirklichen“ ist In
Moorburg das Lebens-Überlebensmotto. Auch das scheinbar Unmögliche schreckt hier nicht. Die Moorburger sind keine Asterixe, sie haben keine Angst, dass ihnen der Himmel auf den Kopf fällt. Ein
Ort, in dem alle willkommen sind, auch die Römer, selbst wenn sie spinnen.
Moorburg gehört seit 1375 als ältester Stadtteil südlich der Elbe zu Hamburg, liegt am Tor zum Alten Land und ist ein fruchtbarer Boden – auch für Kunst und Kultur, für Nachdenkliches und
Lebensfreude.
Moorburg lebt – und genauso seine lebhafte Kulturszene.
"Moorburger Art" präsentiert regelmäßig:
• "Sonntags um Fünf" Manfred Brandt öffnet seinen ehemaligen Heuboden am Moorburger Elbdeich 263 immer am letzten Sonntag von Januar bis April/Mai sowie von
Oktober bis November für anspruchsvolle Kleinkunst
• "Kunst und Kirschen" ist ein sommerfröhlicher Markt der Künste und des niveauvollen Kunsthandwerks
• "Kunst und Punsch" ist ein etwas anderer Vor-Adventsmarkt mit hofeigenem Flair, echter Kunst und edlem Handwerk• "Hofart" steht für Ausstellungen verschiedenster Couleur am Moorburger Elbdeich 263• "Moorburger Konzerte" Musik von klassisch bis modern, von Chanson bis Jazz, von Singer-Songwriter bis Kultband