Wir blicken optimistisch in die Zukunft und planen, im Mai wieder mit unseren Veranstaltungen zu beginnen. Als Auftakt halten wir ein ganz besonderes Programm bereit:
20. Mai 2021: ,,Meine Seele ist noch unterwegs"
Johannes Kirchberg singt und spricht Wolfgang Borchert
In diesem Jahr wäre der Schriftsteller Wolfgang Borchert 100 Jahre geworden. Anlass genug für die Stadt, die Reihe „Hamburger lesen Borchert“ zu initieren.
Zur exklusiven Auswahl der "Lesenden" gehört auch unser küntlerischer Leiter Johannes Kirchberg, der dem Lyriker zum Geburtstag am 20. Mai mit Auszügen aus seinem Programm "Meine Seele ist noch unterwegs" eine sprechende und singende Liebeserklärung macht.
Verliebt ins Leben, in die Liebe, in die Elbe, schrieb Wolfgang Borchert einige der anrührendsten Gedichte über das Meer, die Sehnsucht und seine Heimatstadt Hamburg. Aber auch Texte über Krieg, Verlust und Heimatlosigkeit. Johannes Kirchberg entdeckte diese Gedichte für sich und verleiht ihnen durch seine Musik einen ganzbesonderen Klang. Die an das klassische Chanson angelehnten Interpretationen Kirchbergs und Auszüge aus Briefen und Erzählungen zeigen Borchert in diesem intensiven Bühnenprogramm als einen Suchenden, vom Krieg gezeichneten und dennoch humorvollen Menschen.
Ein garantiert unterhaltsam-nachdenkliches Programm, das ein etwas anderes Bild auf den großen Moralisten Borchert wirft und für uns hoffentlich die Auftaktveranstaltung für unsere dann wieder stattfindende Reihe "Sonntags um Fünf" sein wird.
20. Mai 2021, 19:30 Uhr
Hof Manfred Brandt · Moorburger Elbdeich 263 · 21079 Hamburg
Anmeldung: post@moorburger-art.de oder telefonisch unter 040-7402497
Kunst & Kirschen für Juli geplant
18.3.21. Obwohl wir davon ausgehen, dass wir mit der dritten Coroana-Welle in einen erneuten Lockdown müssen, hoffen wir auf den Sommer. Denn für den planen wir am 10. und 11. Juli
unseren beliebten Markt Kunst & Kirschen. Es wird wieder eine bunte Mischung von Ausstellern geben, das Angebot reicht von echter Kunst über edles Handwerk bis hin zu nachhaltigen Leckereien.
Dabei gilt für alle: Kein Aussteller darf Waren "von der Stange" anbieten, sondern darf nur Handgemachtes aus den eigenen Werkstädten mitbringen.
Wir haben haben für sie aus diesem Grund einen virtuellen Marktplatz eingerichtet: www.einfach-echt-hamburg.de. Einfach einmal vorbeischauen, stöbern, die Seite durch weiterempfehlen bei den Suchmaschinen nach vorne bringen und so Solidarität zeigen und den Künstlern ganz komkret helfen!
Fördermitglied werden!
In unserer Kleinkunstreihe "Sonntags um Fünf" präsentieren wir hochkarätige Künstler von Kabarettisten über Liedermacher bist hin zu Schauspielern. Dazu veranstalten wir zweimal im Jahr Kunst-Handwerkermärkte mit ausgesuchten Ausstellern, machen Kunstausstellungen oder kümmern uns um Heimatliches. All das organisieren wir ehrenamtlich und gerne.
Trotzdem müssen natürlich die Künstler und anderes bezahlt werden – und dazu braucht es Geld. Daher bitten wir alle, denen unsere Arbeit gefällt, Fördermitglied zu werden! Dass ist ab einem Beitrag von 30 Euro pro Jahr möglich. Einfach nachstehenden Antrag herunterladen und an post@moorburger-art zurücksenden. Vielen Dank!
Aus der Nachbarschaft: Elbdeich e.V. und Süd-Kultur!
Der Süden Hamburgs mausert sich zum kulturellen Geheimtipp! Wer das nicht glaubt, kann sich unter www.elbdeich.org und www.sued-kultur.de vom Gegenteil überzeugen. Dass sich auch in Harburg jede Menge tut, ist inzwischen auch weit über die Grenzen des Stadtteils hinaus bekannt.
Ein offenes Dorf, ein offener Hof, bedroht durch den Hafen, geschützt
durch Idylle und Kampfgeist – gute Voraussetzungen für Lebenskultur und ein kreatives Miteinander. Ein Ort, in dem man alt werden möchte und jung bleiben kann. „Das Mögliche verwirklichen“ ist In
Moorburg das Lebens-Überlebensmotto. Auch das scheinbar Unmögliche schreckt hier nicht. Die Moorburger sind keine Asterixe, sie haben keine Angst, dass ihnen der Himmel auf den Kopf fällt. Ein
Ort, in dem alle willkommen sind, auch die Römer, selbst wenn sie spinnen.
Moorburg gehört seit 1375 als ältester Stadtteil südlich der Elbe zu Hamburg, liegt am Tor zum Alten Land und ist ein fruchtbarer Boden – auch für Kunst und Kultur, für Nachdenkliches und
Lebensfreude.
Moorburg lebt – und genauso seine lebhafte Kulturszene.
"Moorburger Art" präsentiert regelmäßig:
• "Sonntags um Fünf" Manfred Brandt öffnet seinen ehemaligen Heuboden am Moorburger Elbdeich 263 immer am letzten Sonntag von Januar bis April/Mai sowie von
Oktober bis November für anspruchsvolle Kleinkunst
• "Kunst und Kirschen" ist ein sommerfröhlicher Markt der Künste und des niveauvollen Kunsthandwerks
• "Kunst und Punsch" ist ein etwas anderer Vor-Adventsmarkt mit hofeigenem Flair, echter Kunst und edlem Handwerk• "Hofart" steht für Ausstellungen verschiedenster Couleur am Moorburger Elbdeich 263• "Moorburger Konzerte" Musik von klassisch bis modern, von Chanson bis Jazz, von Singer-Songwriter bis Kultband